[Artikel- Nr.
12609]
(alle
Angaben ohne Gewähr)
Das
Modell der BR044 969-3 ist werksseitig mit einer Schnittstelle nach NEM 651
ausgerüstet.
Außerdem
besitz dieses Modell einen Faulhaber- Hochleistungsmotor mit Schwungmasse, der
das Modell durch seine Fahreigenschaften schon alleine zu einer Augenweide
macht. Die Rauchkammertür kann man öffnen.
Normalerweise
ist es kein Problem die Analogplatine durch einen 66830 Decoder auszutauschen.
Auch der ab Sommer 2001 erhältliche Doehler & Haass Decoder DHL100 dürfte
kein Problem darstellen.
Für
mich stellt sich einfach die Frage: "Passt in den Tender ein preisgünstiger
66835 Decoder?"
Nachdem
man den Tender geöffnet hat, fällt der Blick auf eine Platine, die in der Mitte
eine Aussparung mit der eingesteckten Analogplatine hat.
Diese
ist mal wieder für einen 66830 Decoder gedacht, denn ein 66835 passt dort nicht
hinein!
Also
muss ein 66835 oberhalb der Platine Platz finden. Ich habe die Anschlussdrähte
auf ca. 30 mm eingekürzt, wobei 5 mm am Ende abisoliert werden, um entweder den
Stecker zu nutzen oder die Anschlüsse auf die Platine zu löten.
Achtung: Ich habe die Entstördrossel nicht entfernen! Ob die Funktion
des Modells bei entfernter Drossel noch gegeben ist, habe ich nicht
ausprobiert!
(mit
Analogplatine)
(mit
66385 Decoder)
Nachdem
der Decoder in die NEM-S Schnittstelle eingesteckt worden ist, wird der Decoder
einfach nach hinten umgelegt.
Darauf
achten, dass das Kabel nicht über den Tenderrand hinausragt
Da
die Leiterbahnen und Bauteile des Decoders nicht durch Lack isoliert sind, unbedingt
den Tenderdeckel von innen komplett mit Tesafilm oder Ähnlichem isolieren. Auch
die Seitenteile und die Vertiefung, denn ein Berührung mit den Bauteilen des
Decoders ist nicht auszuschließen. Außerdem sollte die Vertiefungen nicht
zugeklebt werden, denn den Platz benötigt man eventuell für die herausragenden
Bauteile des Decoders. Da die BR44 mit Platz im Tender gesegnet ist, fällt das
Aufsetzten des Tendergehäuses nicht schwer
Jetzt
die beiden Schrauben wieder einsetzten und der Umbau ist abgeschlossen.
Der
Kauf eines teuren 66830 Decoders ist für die BR44 rausgeworfenes Geld! Mit
Leichtigkeit bringt man hier den momentan günstigeren 66835 Decoder unter.
Wenn
im Sommer/Herbst 2001 die Doehler & Haass Decoder kommen, die ja einen zusätzlichen
Schaltausgang (Horn und Hupe) haben, könnte man sogar über die Unterbringung
von zusätzlicher roter Schlussbeleuchtung oder eines kleinen Soundmoduls
nachdenken. Mal sehen, was daraus wird.
HobbyTrix by C. Löwe
First issue 11.05.01
Last update 11.05.01